Ausgabe 2022/23
 Ausgabe
2021

Sensorik und Messtechnik: Trends, Herausforderungen und wirtschaftliche Entwicklung

Die Sensorik- und Messtechnikbranche ist und bleibt der wichtigste Treiber des technologischen Fortschritts. Sensoren sind heute in nahezu allen Industrien präsent und spielen eine zentrale Rolle bei der Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung. Sensoren mit integrierter „Intelligenz“ revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Produktionsabläufe steuern. Sie ermöglichen nicht nur die genaue Erfassung von Daten, sondern auch die Verarbeitung und Analyse dieser Informationen in Echtzeit. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der Prozesssicherheit, einer Verringerung von Ausfallzeiten und einer Erhöhung der Produktqualität und Produktivität.

Herausragende Beispiele für die enorme Innovationskraft unserer Branche finden sich unter den Gewinnern des jährlich vergebenen AMA Innovationspreises. In 2024 wurde das Entwicklerteam der Scantinel Photonics GmbH für ihren photonisch integrierten FMCW-Einzelchip-LiDAR geehrt. Diese Technologie setzt neue Maßstäbe im Bereich der autonomen Mobilität und demonstriert eindrucksvoll, wie innovative Ansätze in der Sensorik die Zukunft gestalten können. Der LiDAR-Sensor reduziert nicht nur Kosten, Gewicht und Größe, sondern verbessert auch die Leistungsfähigkeit autonomer Systeme erheblich. Solche Ent wicklungen sind entscheidend für die nächsten Schritte in der digitalen Transformation vieler Industrien.

Trotz der bemerkenswerten Fortschritte sieht sich die Sensorik- und Messtechnikbranche auch Herausforderungen gegenüber. Besonders große Unternehmen, die in die Automobilindustrie liefern, spürten im vergangenen Jahr einen signifikanten Umsatzrückgang. Diese Situation verdeutlicht die Abhängigkeit unserer Branche von externen Faktoren und den dynamischen Veränderungen in den Märkten. Dennoch zeigen die Prognosen eine verhalten optimistische Perspektive: Die Mitglieder des AMA Verbands rechnen in 2024 mit einem moderaten Umsatzwachstum von etwa zwei Prozent. Besonders erfreulich ist die geplante Steigerung der Investitionen um dreizehn Prozent, was ein starkes Zeichen für das Vertrauen in die Relevanz und Innovationskraft der Sensorik und Messtechnik darstellt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der hier erwähnt werden soll, ist die zentrale Rolle, die die Sensorik für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung spielt. Sensorik liefert essenzielle Impulse für Produktivitätssteigerungen und Effizienzgewinne in verschiedenen Sektoren. Daher ist und bleibt es wichtig, dass die Fördermaßnahmen von Bund und Ländern weiterhin bestehen bleiben und gegebenenfalls ausgebaut werden. Eine solide politische Unterstützung ist unerlässlich, um die Technologien der Sensorik und Messtechnik als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung zu positionieren. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Branche auch künftig als Innovationsführer agiert und einen nachhaltigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Industrie leistet.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
Vorsitzender des AMA Wissenschaftsrates, AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.
Leiter des Institutes für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Leibniz Universität Hannover

www.messundsensortechnik-online.de


Ansprechpartner:

Sascha Bückermann

Abteilungsleitung ALPHA
Projektleitung Mess- und Sensortechnik
Bereich Forschung/Wissenschaft/Industrievermarktung

Tel.: 06206/939-441
Fax: 06206/939-400
E-Mail: sascha.bueckermann@alphapublic.de
sascha.bueckermann@ingenieurwissenschaften.de