Liebe Informatikerinnen, liebe Informatiker,
Die Digitalisierung ist seit Jahren ein Dauerthema. Und die Corona-Pandemie hat sie noch mehr in den Fokus gerückt, als wir es überhaupt für möglich gehalten haben. Während es für Sie als Informatikerinnen und Informatiker sicherlich offensichtlich war, welches Potenzial die Digitalisierung entfalten wird und dass an ihr kein Weg vorbeiführt, haben die mit der Pandemie einhergehenden Einschränkungen das nun für jeden offengelegt. Der Beweis der Notwendigkeit von Digitalisierung ist damit spätestens jetzt erbracht. Unternehmen, die frühzeitig digitalisiert haben, kamen besser durch die Krise. Wer jetzt nicht digitalisiert hat, kann kein Geld mehr verdienen.
Deshalb wird nun seit Beginn der Pandemie in Wirtschaft und Gesellschaft händeringend digitalisiert und es zeigt sich: Nicht nur Hardware war lange Zeit Mangelware, auch digitale Skills und Fachkräfte sind es. Damit bleibt die Aussage ein Dauerbrenner: IT-Fachkräfte – Menschen wie Sie – sind noch immer gefragt wie nie.
Die besondere Herausforderung für IT-Spezialisten während der Krise war, in großer Geschwindigkeit Großes zu bewegen: Software und Hardware musste eingeführt werden ohne geplanten Rollout, Mitarbeiter mit diversem Digitalisierungsbackground wurden geschult und ganze Unternehmen mussten ins digitale Zeitalter gewuchtet werden. Das klingt fast so, als sei jetzt alles geschafft. Doch durch die Pandemie ist Deutschland mitnichten „fertig“ digitalisiert. IT Spezialisten aller Fachrichtungen werden jetzt dringend gebraucht. Einerseits müssen sie den oft sehr oberflächlichen, digitalen Wandel begleiten, der in der Pandemie angestoßen wurde, und ihn in nachhaltige Prozesse verwandeln. Andererseits brauchen die Unternehmen Experten, die eine tiefgreifende digitale Transformation anstoßen und das Unternehmen zielsicher hindurchführen können. Dazu gehört, den Unternehmen neue Technologien wie Big Data, KI oder Blockchain nahezubringen und den Wert und Anwendungsmöglichkeiten für das jeweilige Geschäftsmodell herauszustellen.
In „der IT“ zu arbeiten ist und bleibt damit eine spannende und vielseitige Herausforderung. Es gibt unzählige Spezialisierungsmöglichkeiten, die sich auch in den vielen hier dargestellten Masterstudiengängen wiederfinden. Als Informatikerin und Informatiker stehen Ihnen unzählige Optionen offen: Wollen Sie Technikerin sein, mit Menschen arbeiten, Visionen entwickeln oder bis ins Detail an der perfekten Lösung knobeln? All das ist mit Ihrem Studium möglich. Nutzen Sie Ihre Stärken und Ihre Kompetenzen, um unsere digitale Transformation voranzutreiben und durch die Digitalisierung das Leben der Menschen leichter und besser zu machen.
Dr. Oliver Grün
Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Ansprechpartner:
Sascha Bückermann
Abteilungsleitung
Projekte Informatik
Bereich Studium-Forschung-Berufswahl-
Karriere für Hochschulen und nahestehende
Initiativen in Deutschland
Tel.: 06206/939-441, Fax: 06206/939-400
E-Mail: sascha.bueckermann@alphapublic.de